Nach Kreuzbandriss OP: 12 Regeln für die erste Reha-Woche

By Katrin Glunk

Februar 27, 2020


Kreuzbandriss Reha 3. bis 7.Tag: Seit deiner Kreuzbandriss-OP sind einige Tage vergangen und in deinem Kopf tauchen immer mehr Fragen zur Behandlung nach einer vorderen Kreuzbandplastik auf. Die meisten Unklarheiten werden von den Ärzten und Physiotherapeuten nicht ausgeräumt, weil sie für dich nicht erreichbar sind. Beispielsweise: Wie verhalte ich mich nach meiner Kreuzband-OP richtig? Oder: Wie funktioniert eine perfekte Kreuzbandriss OP Nachbehandlung? Und, was an Übungen kann ich nach einer Kreuzband-Operation schon machen?

Kreuzbandriss OP und was kommt danach?

Kurzum, du stellst fest, dass Patienten nach der Kreuzbandriss OP mehr oder weniger auf sich allein gestellt sind. Übrigens, diese Erfahrung durfte ich mehrmals nach meinen Operationen am Kreuzband machen. Dies ist meiner Meinung nach ein Systemfehler in unserem Gesundheitssystem. Deshalb lautet mein Fazit zur Kreuzband Nachbehandlung, dass sich jeder Patient nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus über die Kreuzbandriss OP Nachbehandlung selbst informieren. Mühsam! Doch, wenn du vorwärtskommen möchtest, die einzige Möglichkeit.

Dieser Überblickartikel beschreibt alles Wichtige kurz nach der Kreuzbandriss OP. Falls, du erfahren möchtest, was in den ersten 24-Stunden nach einer vorderen Kreuzbandplastik entscheidend ist, dann empfehle ich dir zuerst diesen Artikel zu lesen.

Reha und Kreuzbandriss Nachbehandlung sind das A und O

Nach einer Kreuzbandriss-OP ist die mechanische Stabilität des Kniegelenks wiederhergestellt. Doch stabil in der Bewegung ist dein Knie damit noch lange nicht. Stichwort: gefühltes “Wackelknie” nach dem Kreuzbandersatz. Deshalb steht in der ersten Woche (1. Woche postoperativ) die Reduktion der Schwellung im Knie, sowie die Steigerung der Beweglichkeit (Mobilität) im operierten Kniegelenk an.

Wie läuft die Therapie nach der Kreuzbandriss-OP?

In der Regel bekommst du von deinem Operateur ein Rezept für 6-mal Physiotherapie ausgestellt. Wenn du Glück hast oder entsprechend versichert bist, erhältst du auch ein Rezept für Lymphdrainage. Anschließend darfst du dir einen erfahrenen Physiotherapeuten selbst suchen. Fortan humpelst du zweimal in der Woche in die Praxis und trainierst dein operiertes Kniegelenk für etwa 15 Minuten. Beschränkst du dich auf diese Behandlung nach der Kreuzband-OP, dann wird deine Kreuzbandriss Reha langsam bis sehr langsam verlaufen.

Wie sieht die optimale Nachbehandlung nach dem vorderen Kreuzbandriss aus?

Die optimale Kreuzband OP Nachbehandlung beinhaltet mehrere Elemente und Beteiligte:

  1. Arzt (optimale medizinische Behandlung, aber auch Zeit für den Patienten)
  2. Patient
  3. Physiotherapeut

Im Idealfall tauschen sich alle Beteiligten aus und kommunizieren untereinander. In der Realität beschränken sich die Beteiligten aber auf das Versenden von Berichten, die der Patient oft nicht versteht. Der Patient in der Mitte muss als “Laie” und Betroffener “vermitteln”. Hinzu kommt die Tatsache, dass ein enormer Kostendruck im Gesundheitssystem herrscht, d. h. der Patient nicht die optimale Behandlung nach der Kreuzbandplastik erhält. Dieser Tatsache solltest du dir bewusst werden – alles, was du nach der Kreuzbandriss OP bekommst, ist bei Kassenpatienten eher ein Tropfen auf den heißen Stein.

Was solltest du für deine Kreuzbandriss OP Reha selbst tun?

Du solltest deine Heilung nach dem Kreuzbandriss mit einfachen, aber sehr wirkungsvollen Übungen und Maßnahmen unterstützen. Ohne diese Selbstverantwortung funktioniert deine Kreuzband Reha mit Sicherheit nur schleppend und die Rückkehr zum Sport wäre leichtfertig.

Ziele der vorderen Kreuzbandriss Reha-Phasen

Es existieren in der Medizin vier Kreuzbandriss Reha Phasen mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Die aufgeführten Reha-Zielsetzungen gelten ausschließlich für eine vordere Kreuzbandriss OP ohne Begleitverletzungen, aber unabhängig von der verwendeten Sehne (Transplantat). Bei zusätzlichen Knieverletzungen sind Abweichungen in der Zeitangabe und Zielsetzung möglich. Die Richtlinien der Kreuzband Reha variieren. Ich habe inzwischen hunderte von Kreuzband-Reha Nachbehandlungspläne gesehen, deshalb habe ich in Zusammenarbeit mit Experten ein System entwickelt, dass den Großteil davon abdeckt. Diese Trainingspläne (als PDF) nach Kreuzband Operationen erhältst du im Shop. Dort gibt es auch unterschiedliche Übungsprogramme je nach Begleitverletzungen (Knorpel, Meniskusriss, Unhappy Triad usw.)

Phase 1: Etwa 1 bis 3 Woche nach der Kreuzbandriss OP

  • Postoperative Schmerzreduktion
  • Förderung der Wundheilung
  • Reduktion der Schwellung
  • Steigerung der Beweglichkeit, insbesondere der Streckung
  • Eindämmen des Muskelkraftabbaus

Phase 2: Etwa 3 bis 6 Woche nach der Kreuzband OP

  • Normalisierung der Beweglichkeit (Beugung und Streckung)
  • Stetige Belastungssteigerung bis zur Erreichung der Vollbelastung
  • Wiederherstellung der koordinativen Fähigkeiten
  • Beginn Muskelkraftaufbau im Reha-Training

Phase 3: Etwa 6 bis 12 Woche nach der Operation

  • Normalisierung der Alltagsmotorik
  • Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten
  • Stärkung der Muskel- und Ausdauerkraft

Phase 4: Etwa ab der 12 Woche nach der Kreuzbandriss OP

  • Langsame Steigerung der Sportfähigkeit
  • Rückkehr zum aktiven Sport in Abhängigkeit von der Sportart (meist ab dem 6. Monat)
  • Start gezieltes Kreuzbandriss Prophylaxe Training
  • Beginn von „High-Impact-Sportarten“ nach 12. Monaten.

Phase 5: Ab dem 3. Monat Rückkehr zum Sport nach der Kreuzband OP

  • Leichte sportliche Aktivitäten (Nordic-Walking, Fahrradfahren, Schwimmen)
  • Sportliche Aktivitäten (Joggen, Wandern, Skifahren)
  • Wettkampfsport oder Kontakt-Sportarten (Fußball, Handball, Volleyball etc.)

1: Anfangs liegt nach dem Riss in der Ruhe die Kraft

In den ersten zwei bis drei Wochen nach der Kreuzbandriss OP stehen im Fokus der Behandlung:

  • die Wundheilung,
  • der Rückgang der Schwellung im Kniegelenk (Kniescheibe wird wieder sichtbar),
  • sowie die Steigerung des Bewegungsumfanges auf etwa 90–120 Grad Beugung,
  • und das Erreichen der Null-Grad-Streckung.

Viele Patienten bekommen von ihren Ärzten Anleitungen für die Nachbehandlung “Kreuzbandriss OP” ausgehändigt. Diese Pläne enthalten neben Angaben über die Belastungssituation des operierten Kniegelenks auch Informationen über Trainings- und Sportfähigkeit. Diese Pläne dienen der Orientierung, leider sind diese oft sehr oberflächlich oder einfach unverständlich und “vollgestopft”

Kein Stress mit der Nachbehandlung des vorderen Kreuzbandes

Was ich dir an dieser Stelle mitgeben möchte, setze dich selbst durch die Therapie-Richtlinien nicht unter Druck. Ich war gerade auf einem Orthopäden-Kongress. Selbst dort herrscht keine Einigkeit darüber, was, wann und wie am besten für den Patienten nach dem Riss in der Reha ist. Halte dich einfach an die Empfehlungen deines Operateurs und mache dich nicht weiter verrückt. Außerdem heilen Kreuzbandrisse unterschiedlich gut. Manche Patienten leiden unter Komplikationen oder Begleitverletzungen und andere Rauchen, was nachgewiesen den Heilungsprozess verzögert – darüber sind sich die Mediziner übrigens einig.

Aller Anfang ist schwer nach der Operation am Kreuzband

Eine gut dosierte Kniebewegung fördert die Wundheilung und den Abtransport der Flüssigkeit im Gelenk. Das Kniegelenk fühlt sich danach “freier” und dadurch beweglicher an. Zur Förderung der Kniebeweglichkeit gibt es verschiedene Übungen, therapeutische Maßnahmen und Hilfsmittel:

  • Narben- und Kniescheibenmobilisation
  • Lösen von Verklebungen im Kniegelenk
  • Lymphdrainage und Physiotherapie
  • Kühlen (mit Einschränkung) und Hochlagern
  • Isometrische Anspannungsübungen
  • Entzündungshemmende Medikamente
  • Stimulationsgeräte (TENS)
  • Bewegungsschiene oder Motorschiene

2: Reduktion der Schwellung im Kniegelenk

Wichtiges Ziel, dein “dickes” Knie muss abschwellen. Denn der Rückgang einer Schwellung ist ein Zeichen dafür, dass sich die Entzündung im Kniegelenk abbaut und der körpereigene Reparaturprozess läuft. Durch den abnehmenden Druck in der Kniegelenkskapsel kommt aber auch die notwendige Kniebeweglichkeit zurück.

Kniescheibenmobilisation nach Kreuzbandriss OP
Kniescheibenmobilisation nach Kreuzbandriss OP | Foto: knie-marathon.de

Im Prinzip ist es einfach, die Schwellung im Knie zu reduzieren: Unterlasse einfach alles unterlassen, was dein Kniegelenk stresst. Die Zauberworte heißen: “Ruhe”, “Geduld” und “verletztes Bein hochlagern”. Die Hochlagerung sollte in den ersten Tagen fast ausschließlich erfolgen. Später reicht es dann, wenn es überwiegend passiert. Dabei kannst du das Kniegelenk auf ein größeres Lagerungskissen legen. Das fördert den Blut- und Lymphabfluss, da das Knie auf Herz-Niveau liegt. Ansonsten staut sich das Gewebewasser im Gelenk oder der Leiste und verzögert die Wundheilung. Deshalb solltest du auch die Leiste nicht dauerhaft durch aufrechtes Sitzen auf einem Stuhl “abdrücken”. Wechsle öfters die Körperpositionen und die Lagerung. Dafür bieten sich Sofa, Bett oder auch ein Sessel mit Hocker an:

Erholung in der frühen Kreuzbandriss Reha

Lege gezielt Bewegungs- und Ruhephasen ein. Der Beitrag über das kraftsparende Bewegen auf Krücken nach Operationen zeigt, wie du im Alltag besser auf einem Bein gehen kannst.

Symptome für eine Überlastung in der frühen Kreuzband Behandlung

Erwärmung oder “Hitze” im Knie sind Symptome und Anzeichen für eine Überlastung. Sobald sich dein Knie stärker “erhitzt”, solltest du einen “Gang” zurückschalten und evtl. die Kühl-Kompressen aus dem Eisschrank holen. Gerade beim ersten Kreuzbandriss ist es schwieriger die Belastung richtig einzuschätzen. Denn die Rückmeldung für eine Überlastung kommt, verzögert – oft 24 Stunden später! Zudem “verwässern” die Medikamente gegen die Knieschmerzen eine realistische Einschätzung der Situation. Damit sind Rückschläge nach einem vorderen Kreuzbandersatz vorprogrammiert und normal – Einfach nicht entmutigen lassen und vor allem nicht ärgern!

3: Nach Kreuzband OP unterstützt die Lymphdrainage

In der ersten Reha-Phase ist neben der Physiotherapie auch ein Rezept für die Lymphdrainage Therapie empfehlenswert. Nicht alle Fachärzte verordnen diese Art der Nachbehandlung nach Knieoperationen automatisch. Ich würde bei deinem behandelnden Arzt nachfragen, weil ein “Nein” hast du bereits! Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Lymphdrainage; außer die Zuzahlung. Wer aufmerksam seinen Physiotherapeuten beobachtet, kann sein Knie später auf der Couch ein wenig selber “lymphen”.

4: Schmerzen nach Kreuzband OP und Medikamente

Im Akutstadium fragst du dich natürlich, wie lange die Schmerzen nach der Kreuzbandriss OP anhalten. Meine Erfahrung sagt mir, dass der Ruheschmerz nach zwei Tagen deutlich besser wird und meistens nach fünf Tagen verschwindet oder kaum mehr wahrnehmbar ist. Auch helfen dir dabei die Einnahme von Schmerzmitteln. Oft wird der Wirkstoff Diclofenac oder Ibuprofen verordnet. Dies bekannte schmerzstillende und entzündungshemmende Arzneimittel mit einem Wirkstoff aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antiphlogistika/Analgetika (NSAR). Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass ein sparsamer Gebrauch dieser Medikamente sinnvoll ist, da sie im Verdacht stehen, die Heilung zu verzögern.

Beste Wirkung von Medikamenten nach OP am Kreuzband

Grundsätzlich bedeuten Schmerzen für den Körper Stress und dieser verzögert die Wundheilung. Die Schmerzempfindung nach einer Kreuzbandplastik ist aber individuell und sehr unterschiedlich. Gewöhnlich nehmen die Schmerzsymptome nach dem Eingriff am Kreuzband ab dem zweiten bis dritten postoperativen Tag ab. Wichtig ist, dass du die verordneten Schmerzmittel nach einem festen Zeitplan einnimmst.

Von einer Schmerzmedikation nach Bedarf rate ich eher ab. Denn ist der Schmerz erst einmal da, benötigt du eine höhere Dosis als bei der regelmäßigen Einnahme nach festen Zeiten. Auch benötigen alle Medikamente gegen die Knieschmerzen eine gewisse Zeit, bis sie wirken. Dieses “Schmerz-Loch” ist sehr unangenehm und muss nicht sein, wenn hinter der Schmerzmittelgabe ein System steckt. Ergänzend sind weitere Schmerzmittel zur Standardmedikation natürlich jederzeit möglich. Bespreche dies am besten mit dem Arzt in deiner Klinik, denn wenn du freitags aus dem Krankenhaus entlassen wirst, hast du ein Problem.

Medikamente gegen Schmerzen im Knie richtig einnehmen

Am besten schluckst du die Tabletten mithilfe eines vollen Glases Leitungswasser (kein Mineralwasser) hinunter. Die Flüssigkeit hilft, dass die Tabletten oder Kapseln nicht in der Speiseröhre oder im Magen kleben oder stecken bleiben. Außerdem führt das Wasser dazu, dass sich der Wirkstoff schneller freisetzt. Auf keinen Fall mit Milch “hinunterspülen”. Der hohe Kalziumanteil im Getränk hat den gleichen Effekt, wie die Salze des Mineralwassers und könnte mit den Wirkstoffen ungewollte “Komplexe” bilden. Hiervon sind vor allem spezielle Antibiotika betroffen, die manchmal nach einer Knie-OP notwendig sind.

Viele Schmerzmittel belasten den Magen. Besser vertragen werden diese Schmerzmedikamente in Kombination mit Protonenpumpenhemmer, denn diese Tabletten hemmen die Magensäureproduktion. Die Magen-Schutz-Medikamente werden meistens 1-mal am Tag vor dem Essen und das bedeutet 30 Minuten bis eine Stunde vor der nächsten Mahlzeit geschluckt. Inzwischen gibt es auch Kombipräparate, d. h. die Schmerzmittel haben bereits den Magenschutz in der Tablette integriert. Der “alte” Grundsatz gilt auch hier: keine Wirkung ohne Nebenwirkung.

5: Ananas-Enzyme wirken abschwellend

Viele Menschen schwören auf das Enzym Bromelain (auch Bromelin) aus dem Stamm der Ananaspflanze zur Hemmung von Entzündungen. Vorsicht, das Enzym wirkt gleichzeitig blutverdünnend und sollte nicht direkt nach Operationen in Kombination mit einem Antithrombosemittel (Thromboseprophylaxe) eingenommen werden, welches ebenfalls blutverdünnend wirkt.

Heparin als ein medizinischer Wirkstoff zur Reduzierung des Thromboserisikos verdünnt das Blut auf einem anderen Weg und erhöht das Blutungsrisiko nur unwesentlich. Manchmal finden sich diese Aminosäure der Ananas auch in Nahrungsergänzungsmittel, ergänzende bilanzierte Diäten und diätetische Lebensmittel für Sportler. Die Handelsnamen variieren und die Qualitäten reichen von geringsten Mengen Ananas-Fruchtpulvern bis zu höher dosierten Präparaten.

6: Knie kühlen ist O. K. aber richtig

Nach der Operation ist dein Knie sichtbar angeschwollen. Diese Schwellungen sind die Folge von inneren Flüssigkeits- und Blutverlust. Durch die wiederholende und gleichmäßige Kühlung lässt sich die Schwellung reduzieren. Die Kälte verhindert den weiteren Flüssigkeitsaustritt und damit das Voranschreiten der Schwellung.

Geschwollenes Knie kühlen
Bandage zur Kühlung, geeignet nach Knie-OP* | Foto: knie-marathon.de

Wie das Knie richtig kühlen?

Natürlich hat die kühlende Maßnahme auch eine schmerzlindernd Funktion und tut dem Knie einfach nur gut. Ein gleichmäßiges Kühlen funktioniert am besten mit den Kältekompressen aus Gel. Diese passen sich dem Knie an und geben gleichmäßig ihre Kälte an die Hautoberfläche ab. Die Gel-Kompressen oder das Eis niemals direkt auf die Haut legen. Denn dies führt zu Erfrierungen und Hautschäden. Verwendest du zum Kühlen Eis, verpacke die Eiswürfel in eine wasserdichte Tüte und lege ein Handtuch unter. Das betroffene Kniegelenk solltest du maximal 5 bis 10 Minuten lang kühlen. Danach ist eine Pause von mindestens zwei Stunden einzulegen, bevor erneut gekühlt wird. Bei zu intensiver Kühlung schützt sich der Körper vor der Kälte und erwärmt die Stelle mit zusätzlichem Blut in der Region. Die Mehrdurchblutung wirkt kontraproduktiv – das Knie wird “dicker”.

Zudem benötigt der Körper die kühlungsfreien Zeiten für die notwendigen “Reparaturmechanismen” ihm geschädigten Kniegelenk. Die körpereigenen Enzyme benötigen eine optimale Arbeitstemperatur. Sie werden ungern “schock”-gekühlt, noch gerne “überhitzt”. Letztlich ist die Entzündung das Resultat der “Reparaturarbeiten” des Körpers in Form von Wärme. Im Klartext, zu viel und zu langes Kühlen, verzögert die Heilung anstatt sie zu fördern.

7: Fäden ziehen und Wundheilung ohne zusätzliches Infektionsrisiko

Die Operationswunden heilen bei jedem Menschen unterschiedlich. Der Heilungsverlauf und damit die Narbenbildung sind vom Alter, dem Ort der Verletzung, der Durchblutung und der individuellen Veranlagung sowie der Pflege abhängig. Solange die Hautwunden nicht verheilt sind, solltest du sie trocken halten. Offene Hautwunden haben allgemein ein erhöhtes Infektionsrisiko. Die Fäden werden spätestens neun bis zwölf Tage nach der Operation gezogen. Anschließend benötigt dein Körper für den vollständigen Wundverschluss noch zwei bis drei Tage.

Mir helfen immer spezielle Pflaster beim Waschen und Duschen nach der Knie-OP. Die wasserdichten Duschpflaster* ermöglichen ein gemütliches Duschen ohne lästiges Abkleben der OP Wunden. Wichtig ist, dass du diese Pflaster nur zum Duschen (auf keinen Fall baden) verwendest. Verhindere auch den direkten Wasserstrahl auf die wasserdichten Duschpflaster, dann halten sie auch lange.

Grundsätzlich solltest du immer alle offenen Operationswunden mit sterilen Pflastern abdecken. Vor dem eigentlichen Pflasterwechsel reinige bitte deine Hände gründlich oder desinfiziere sie. Vermeide auch das Humpeln mit den Krücken zur Couch, denn dann war die Hände-Desinfektion umsonst. In diesem Video zeige ich dir, wie ich Duschpflaster wechsle und aufbringe.

8: Rauchen nach Knie-OP beeinflusst Wundheilung

Allgemein verengt das Rauchen und das in den Zigaretten enthaltende Nikotin die feinen Blutgefäße. Da die Beindurchblutung nach einer Knie-OP ohnehin eingeschränkt ist, verschlechtert der Nikotinkonsum den Heilungsprozess. Also, falls es dir möglich ist, reduziere das Rauchen vor und nach dem vorderen Kreuzbandersatz OP (für zwei bis vier Wochen) oder verzichte noch besser ganz.

9: Quarkwickel &. Co nach dem Kreuzbandriss

Quarkwickel, Cremes und kühlende Salben sind eine enorme Infektionsgefahr auf den offenen Wunden. Erst nach dem vollständigen Wundverschluss haben diese Maßnahmen ihren berechtigten Sinn. Vorher darf nichts auf die “offenen” Wunden von außen kommen. Nachdem die Wunden verschlossen sind, helfen Quarkwickel bei der Reduktion der Schwellung relativ gut.

10: Narbenpflege und Verklebungen im Knie lösen

Die Kreuzbandoperation verursacht nicht nur äußerlich Naben und Verklebungen. Auch im Kniegelenk selbst entstehen Narben. Diese sind zwar nicht sichtbar, aber entscheidend für den Kreuzband Reha Verlauf und damit deiner Gesundheit. Das Lösen der Verklebungen ist wichtig, denn nur so bleibt das Gewebe rund um die Kapsel und auch in den einzelnen Hautschichten verschiebbar. Ansonsten schränken die Verklebungen die spätere Bewegung im Gelenk ein.

Physiotherapeuten weisen den Patienten in das Lösen der Verklebungen und Vernarbungen gerne ein. Durch die schonende Narbenmobilisation wird die Selbstregulation der Haut angeregt und die Verklebungen im Knie gelöst. Ein Sonderfall ist die Arthrofibrose (krankhafte Vermehrung von Bindegewebe). Arthrofibrose ist eine Krankheit und von den normalen Verklebung im Kniegelenk abzugrenzen.

11: Kniescheibe unbedingt beweglich halten

Nach der Entfernung der Blut-Drainagen (Schläuche) zeigen Physiotherapeuten auch Übungen zur passiven Kniescheibenmobilisation (Patella Mobilisation). Eine genaue Anleitung zur Mobilisation der Kniescheibe findest du auch in den verschiedenen Büchern im Shop.

Patella-Mobilisation nach Kreuzbandriss OP
Patellamobilisation nach Kreuzbandriss OP | Foto: knie-marathon.de

Die freie Beweglichkeit der Kniescheibe ist für die Bewegung im operierten Knie essenziell. Folglich besteht bei einer schlechten Patella Mobilisation die Gefahr, dass die Räume neben der Kniescheibe verkleben und die Patella später nicht richtig “läuft”. Auch Streckdefizite im Knie können ihre Ursache in der mangelnden Beweglichkeit der Kniescheibe haben. Diese Mobilisation der Kniescheibe ist täglich in den drei Wochen durchzuführen.

12: Kniebeugung steigern mit Bewegungsschiene

Eine Voraussetzung für das flüssige Gehen ist die Steigerung des Bewegungsausmaßes. Dafür erhalten manche Patienten eine Bewegungsschiene nach der Kreuzbandriss OP. Sie wird direkt nach Hause geliefert. Für drei Wochen übernehmen manche Krankenversicherungen die Kosten. Der Sinn in einer Bewegungsschiene ist das passive Durchbewegen des Kniegelenkes. Dafür solltest du den Neigungswinkel entsprechend dem Reha-Plan einstellen und 3-mal täglich Bewegungsschiene “fahren”. Das tut gut und entspannt die Muskulatur im Bein.

Andere Arten von Bewegungsschienen setzen auf eine frühzeitige und schonende Bewegungserfahrung, bei dem aktiv die Beinmuskeln eingesetzt werden. Diese Muskelarbeit stabilisiert das Kniegelenk im Frühstadium. Wenn du keine Bewegungsschiene rezeptiert bekommst, mach dich deshalb nicht verrückt. Mit den entsprechenden frühen Bewegungsübungen kannst du das locker kompensieren. Natürlich kannst du die Motorschienen auch selbst beim Reha-Bedarf ausleihen. Doch diese Investition würde ich mir nach einer Kreuzbandplastik gut überlegen, weil du sie durch eine optimale Kreuzbandriss-Reha leicht kompensieren kannst.

Ein kleiner Auszug aus dem Übungsprogramm “Kreuzbandriss Reha” stelle ich dir in diesem Beitrag vor: Kreuzbandriss Reha – 5 perfekte Übungen. Einen optimierten Trainingsplan mit meinen Lieblingsübungen nach einer Kreuzbandplastik findest du nur im Shop.

Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Diese Links bieten mir die Möglichkeit, dir sämtliche Informationen auf dem Blog kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Über die Autorin

Dipl. Psychologin Katrin Glunk | Personal Coach, Fitness- und Reha-Trainerin.

Nur € 17.99

Dein persönlicher Trainingsplan mit über 60 Übungen für Knieverletzungen

als E-Book